Wie kann ich eine gute Internetverbindung für meine Internet-Türklingel gewährleisten?
- Ein häufiges Problem mit WLAN-Türklingeln ist, dass das WLAN-Signal an der Stelle, an der die Türklingel hängt, nicht stark genug ist, um die Türklingel richtig funktionieren zu lassen. Wenn das Signal nicht stark genug ist, wird die Push-Benachrichtigung ankommen oder nicht oder nach zu langer Zeit.
- Ein Videogespräch mit Ihrer Türklingel kostet viele Daten. Selbst mit Videoanrufen über Skype oder WhatsApp ist dies nicht immer stabil. Passen Sie Ihre Erwartungen entsprechend an.
- Wählen Sie vorzugsweise eine WLAN-Türklingel mit einer ausfahrbaren WLAN-Antenne (6600 oder 7000), da dann die WLAN-Antenne an der Innenseite der Wand platziert werden kann. Das spart 1 Wand für das WLAN-Signal.
- Oder verstärken Sie das WLAN-Signal mit dem Doorsafe 4960, 4961 oder 4962. Siehe auch die beschriebenen Lösungen mit diesen Internet- und WLAN-Signalverstärkern.
- Oder entscheiden Sie sich für eine kabelgebundene Internetverbindung mit der Türklingel. Ein großer Vorteil einer kabelgebundenen Verbindung ist, dass sie immer stabil ist und es möglich ist, sowohl Strom als auch Internet oder dasselbe Kabel (Power oder Ethernet / POE) zu betreiben.
- POE kann mit einem RJ45-Netzwerkkabel (DS4975) aber auch mit einem Kabel bestehen, das aus 2 schlechten Kabeln besteht (DS6576).
- Ein POE-Adapter besteht immer aus einem Injektor (der im Kabel Internet und Strom zusammenfügt) und einem Splitter (der das Signal vom Kabel zurück in separates Internet und Strom aufteilt).
- Einige Türklingeln (Doorbird / Ring Elite) benötigen keinen Splitter, ein RJ45 Kabel mit POE kann direkt in die Klingel gesteckt werden.
- Wenn das alles nicht möglich ist oder nichts bringt, sollten Sie sich nicht für eine Internet-Türklingel entscheiden, sondern für eine drahtlose Türklingel, die ihr eigenes Funksignal verwendet.
Macht 2,4 Ghz. oder 5 Ghz. WLAN-Netzwerk ein Unterschied?
- Ein 5 Ghz WLAN Signal ist oft keine Lösung für eine Türklingel, weil ein 5 Ghz. Signal hat einen kleineren Bereich als 2,4 GHz. Es ist also unwahrscheinlich, dass es auf der Stelle der Türklingel, die oft weiter vom Router entfernt ist, gute 5 GHz gibt. Signal. 2,4 Ghz. WLAN-Signale gehen weiter, werden aber durch andere 2,4-GHz-WLAN-Netze und Strahlungsquellen stärker gestört.
Dies spielt auch eine Rolle für eine gut funktionierende Internet-Türklingel: Hat das empfangende Telefon oder Tablet eine ausreichende Internetverbindung?
- Damit eine Internet-Türklingel richtig funktioniert, braucht die Türklingel eine gute Internetverbindung, aber auch das Telefon oder das Tablet. Das Telefon oder einige Tablets können folgendermaßen über das Internet verbunden werden:
- WiFi
- 3G oder 4G
- Wenn das Telefon oder Tablet ein mobiles Internet-Signal verwendet, wird mindestens 3G benötigt und eine Signalstärke mit 3 der 4 Striche. Bei 4G ist 2 der 3 Striche ausreichend.
Mögliche Lösungen für den Verstärker des WLAN-Signals an der Türklingel:
Lösung 1: Doorsafe 4960
Verwenden Sie einen WiFi-Signal-Extender: den Doorsafe 4960.
Ein WLAN-Signal-Extender nimmt das ursprüngliche WLAN-Signal vom Router auf und sendet das Signal dann stärker aus. Stecken Sie den Extender so nah wie möglich an der Türklingel in eine Steckdose. Der Anschluss des Extenders kann durch Drücken einer WPS-Taste oder durch Verbinden eines Smartphones oder Computers mit dem WLAN-Signal, das der Extender überträgt, erfolgen. Anschließend kann das Passwort des ursprünglichen WLAN-Routers angegeben werden.
Lösung 2: Doorsafe 4961
Verschieben Sie den Router, indem Sie das Internetsignal mit einem Powerline-Internet-Extender erweitern: dem Doorsafe 4961.
Mit einem Powerline Internet-Extender kann das Internet-Signal über die Stromkabel im Gebäude verlängert werden. Das Signal wird über eine Steckdose zur Stromversorgung hinzugefügt und das Internetsignal kann dann über eine beliebige Steckdose abgegriffen werden. Nehmen Sie das Internetsignal an einer Steckdose in der Nähe der Türklingel wieder auf und verbinden Sie den Internet-Router damit. Auf diese Weise gibt es ein WLAN-Signal vom Router so nah wie möglich an der Türklingel und der Router empfängt das Internetsignal von der Steckdose.
Lösung 3: Doorsafe 4962
Verlängern Sie das Internetsignal mit einem Powerline + WLAN Internet-Extender, der an der Türklingel ein WLAN-Signal sendet: den Doorsafe 4962.
Mit einem Powerline + WLAN Internet-Extender kann das Internet-Signal über die Stromkabel im Gebäude verlängert werden. Das Internetsignal wird über eine Steckdose an das Stromnetz angeschlossen und das Internetsignal kann dann über eine beliebige Steckdose abgegriffen werden. Nehmen Sie das Internet-Signal wieder mit dem zweiten Teil der Stromleitung an einer Steckdose in der Nähe der Türklingel. Dieser zweite Teil der Stromleitung gibt auch ein WiFi-Signal aus, mit dem sich die Türklingel verbinden kann.